YOGA

„Yoga bringt Dich zu Dir selbst.“
Yogi Bhajan
Yoga – in all seinen verschiedenen Ausprägungen – ist bestens geeignet, um Problemen wie Stress, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen, Bewegungsmangel, Nervosität, Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen entgegen zu wirken.
Es ist eine Selbstschulung, in der man lernt, aus der positiven Erfahrung, die einem die Übungen vermitteln, gesundheitsorientierte und lebensbejahende Gewohnheiten zu entwickeln.
NEU: Kinder-Yoga
Große und kleine Kinder haben durch Yoga die Möglichkeit, sich immer wieder neu zu entdecken und den eigenen Körper besser wahrzunehmen.
Kundalini Yoga
Kundalini Yoga in der Tradition von Yogi Bhajan, ist für unsere Zeit besonders gut geeignet. Es wirkt nicht nur durch Fitness, Entspannung und Ausgeglichenheit, es beruhigt und klärt auch den Geist durch Atemführung, Konzentration und Mantras.
Stress wird in kurzer Zeit abgebaut, es entsteht Wohlgefühl und du kommst in Deine Mitte.
Die Kundalini Yoga Asanas (Übungen) und Kriyas (Übungsreihen) sind zugleich dynamisch und meditativ, kräftigend und entspannend, heilend und belebend. Sie bieten in ihrer Kombination aus Körperhaltungen und Bewegungsabläufen, inneren Konzentrationspunkten und Atemführung sowie dem Gebrauch von Mantras (Meditationsworten), Mudras (Handhaltungen) und Bhandas (innerer Energielenkung) eine ungeheure Vielfalt an Möglichkeiten, einen individuellen Schwerpunkt zu finden.
Kundalini Yoga ist für Menschen geeignet, die einen Ausgleich für den Stress im Alltag suchen, ihren Körper gesund erhalten und ihrem Geist tiefere Einsichten ermöglichen wollen. Da es das Ziel des Kundalini Yoga ist, die Lebensenergie (Kundalini) in allen Chakren (Energiezentren im Körper, denen bestimmte Bewusstseinsebenen zugeordnet sind) frei fließen zu lassen, führt die Praxis nicht in die einsame Zurückgezogenheit sondern mitten hinein ins Leben. Sie hilft, den Alltag mit Gelassenheit und Flexibilität zu meistern.
Bitte mitbringen:
- bequeme, für Yoga geeignete Bekleidung
- eine Decke
- Handtuch oder Decke zum Bedecken der Matte oder eigene Matte
- ausreichend zu trinken (am besten stilles Wasser)
- Yoga macht man barfuß oder mit Socken
Jede Übungsstunde (90 Min.) ist aufgebaut aus:
- 20 Min. Einführung/ Anfangsmeditation und Aufwärmübungen
- 5 Min. Zwischenentspannung
- 45 Min. Körper- und Atem-Übungen zu einem bestimmten ausgewählten Thema/ Informationen zum Thema
- 15 Min. tiefe, geführte Entspannung
- 5 Min. Meditation/ Ausklang

Viel Spaß im Kurs!
Hatha Yoga
Hatha Yoga ist der älteste und der bekannteste Yogastil. Er ist vielseitig und dadurch für jeden geeignet – er kann sich sich deinem Level anpassen. Im Hatha Yoga gibt es statische Positionen, die Asanas, aber auch Flows, in denen die einzelnen Positionen wie die Perlen einer Kette aneinandergereiht sind. Der bekannteste Flow ist der Sonnengruß.
Ich unterrichte einen modernen Hatha Yoga, der von meinen Erfahrungen sowohl als Körpertherapeutin als auch als Entspannungstherapeutin geprägt ist. Entsprechend lege ich großen Wert auf anatomisch korrektes Praktizieren, aber auch auf eine gründliche Vorbereitung des Körpers auf die einzelnen Positionen. Neben den Asanas sind Atemübungen – Pranayama – wichtiger Bestandteil des Hatha Yoga. Und schließlich wird die Yoga-Praxis mit einer wohltuenden Tiefenentspannung abgerundet, in der ich die Übenden gern auf eine Phantasiereise mitnehme.
Yin Yoga
Yin Yoga ist ein sehr ruhiger, tiefgehender Yogastil. Er wird auch gern als der sanfte Weg zur inneren Mitte bezeichnet. Hatha, Vinyasa, Kundalini und fast alle anderen Stile sind Yang-betont: die Asanas werden aktiv und kraftvoll ausgeübt, sie wirken auf den Körper vorwiegend kräftigend, aufbauend, der Fokus liegt auf den Muskeln. Yin Yoga ist, wie der Name schon sagt, Yin-betont, d.h. es wirkt regenerierend, restorativ.
Die Asanas im Yin Yoga werden passiv und ganz ohne Kraft ausgeführt. Der Fokus liegt auf den tieferen Gewebeschichten, den Faszien, Bändern, Sehnen und Gelenken. Die Positionen werden zumeist mehrere Minuten gehalten. Yin Yoga fördert die Beweglichkeit, löst verklebte Faszien, stärkt die Gelenke und kann Blockaden auflösen. Auf geistiger und emotionaler Ebene fordert uns die ruhige, meditative Praxis dazu auf, unser ständiges Tun mal sein zu lassen. Sie fördert innere Ruhe, Geduld und Akzeptanz uns selbst gegenüber.
Yin Yoga ermöglicht unserem gesamten System, sein ursprüngliches Gelichgewicht wiederzufinden.
Mit Yoga durch die Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft bringt viele körperliche und seelische Veränderungen mit sich. Schenk Dir und Deinem Baby in dieser entscheidenden Lebensphase die nötige Zuwendung, die Ihr beide jetzt braucht.
Yoga kann Dir dabei helfen, immer wieder Abstand vom Alltag zu gewinnen und sich gezielt auf das zu konzentrieren, was in Dir passiert.
Es geht im Schwangerschaftsyoga nicht darum, eine ausgetüftelte Technik zu erlernen, sondern letztlich darum, Vertrauen zu entwickeln, innere Gelassenheit zu erlangen und das ursprüngliche Weibliche in sich wieder zu entdecken und zu fördern. Wir Frauen tragen, nähren und gebären unsere Kinder nicht aus dem Intellekt heraus, sondern instinktiv und intuitiv.
Was ist Yoga?
Yoga ist eine von vor tausend Jahren entstandene Lehre, die eine Reihe körperlicher und geistiger Übungen umfasst.
Ziel ist es, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu schaffen. Es ist somit ein ganzheitlicher Weg zu körperlicher und seelischer Gesundheit.
Wir konzentrieren uns hier auf ganz spezielle Asanas (Übungen), die die Schwangerschaft unterstützen und Sie in dieser besonderen Zeit nicht überfordern, sondern optimal fördern. Gerade in der Schwangerschaft ist ein speziell auf dieser Zeit abgestimmtes Yoga eine Möglichkeit, sich ganz mit sich selbst zu verbinden, mit dem wachsenden Kind und der Bewusstheit des Wunders, das man erleben darf.

Yoga ist sanft, das vor allem!
Wir arbeiten immer mit dem Körper, nicht gegen Ihn. Das schöne ist: Wenn Du dich auf diese Sanftheit einlässt, wirst Du erleben, wie sich die Kraft und Stärke des Körpers von allein zeigt. Das schafft auch im Hinblick auf die Geburt Vertrauen.
Mit Hilfe des Yogaprogramms kannst Du deine Körperhaltung verbessern und die lästigen Verspannungen auflösen. Auch die anderen typischen Unannehmlichkeiten wie Übelkeit, Herzrasen oder Stimmungsschwankungen etc. lassen sich mit einem auf dieser Zeit abgestimmten Yogaprogramm zumindest lindern, denn es wirkt ausgleichend auf Körper, Geist und Seele.
Ich freue mich auf Dich und dein Wunder und möchte Dich gern sanft durch deine Schwangerschaft begleiten.
Deine Maria
Namasté!
Sport in der Schwangerschaft
Zu Beginn einer Schwangerschaft denken werdende Mamas an Vieles: Darf ich noch Salami essen? Brauchen wir ein größeres Auto? Warum auch noch an Sport denken?
Ganz einfach: Sport tut gut! Und zwar Mama und Baby gleichermaßen.
So sind zum Beispiel Babys, deren Mütter während der Schwangerschaft viel Sport gemacht haben, direkt nach der Geburt fitter und haben bessere APGAR-Werte. Auch die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt oder Komplikationen unter der Entbindung sinkt, wenn sich die Schwangere regelmäßig und ausreichend bewegt hat.

Gruppenzeiten
Die aktuell gültigen Kurszeiten finden Sie in den Kursplänen.
Luckenwalde
Montag | |
Kundalini-Yoga 18:15 – 20:00 | |
Dienstag | |
Hatha-Yoga 50+ 10:00 – 11:30 Kundalini-Yoga 17:00 – 18:30 18:45 -19:45 | |
Mittwoch | |
Hatha-Yoga 17:00 – 18:30 Yin-Yang 19:00 – 20:15 | |
Donnerstag | |
Schwangeren-Yoga 11:00 – 12:30 |
Jüterbog
Dienstag | |
Hatha-Yoga 18:30 – 20:00 | |
Mittwoch | |
Kundalini-Yoga 18:30 – 20:00 |