KINDERsport

Kindersport

Wir binden in unseren Turnstunden für Kinder die Wahrnehmungsförderung und Koordinationsschulung durch individuelle Spielsituationen ein. So sammeln die Kinder „spielend“ Erfahrungen, die für eine harmonische und ganzheitliche Entwicklung wichtig sind. Durch Erproben und Experimentieren erfahren sie sich selbst und ermitteln Zusammenhänge und lernen somit ihren Körper kennen. Abwechslungsreiche Gerätekombinationen laden zum Spielen, Entdecken, Experimentieren und Bewegen ein: Bewegung macht fit und schlau!

Kindersport - Foto Ashton Bingham auf unsplash
Rehasport für Kinder

Kindersport - Foto: Thiago Cerqueira auf unsplash

Kids-Fit: 2 – 3 Jahre

Die Turnstunden für das Eltern-Kind-Turnen dauern 45 Minuten.

Zu Beginn jeder Stunde wird ein Begrüßungslied gesungen. Danach wird der Stundeninhalt erklärt. In der darauf folgenden Erwärmungsphase können die Kinder ihrem Bewegungsdrang richtig nachgehen. Anschließend folgt der Aufbau der verschiedenen Gerätestationen und das Ausprobieren und Experimentieren jeder Station bzw Angebot.

Mit einem Lied, Fingerspiel oder kleineren Bewegungsspielen, läutet die Kursleitung den Stundenausklang ein.

Die Anwesenheit der Eltern während der kindlichen Turnstunde bietet viele Möglichkeiten:

  • Die Bezugsperson vermittelt dem Kind Vertrautheit und gibt ihm Sicherheit
  • Die Eltern geben ihren Kindern angemessene Unterstützung und helfen bei den Gerätestationen aktiv mit
  • Entwicklungsphasen des Kindes können aufmerksam beobachtet und gezielt begleitet werden
  • Soziale Kontakte sind für alle eine Wertvolle Bereicherung
  • Das gemeinsame Turnen wirkt sich insgesamt positiv auf die Eltern-Kind-Beziehung aus
  • Das wichtigste ist der Spaß am gemeinsamen Erleben und Bewegen.

Vorschul-Fit: 4 – 6 Jahre

Bei den Vorschulkindern handelt es sich um ein Angebot, wo die Kinder erstmalig alleine zum Sport gehen können. Sie lernen es gemeinsam mit anderen Kindern Sport zu treiben und Spaß an der Bewegung zu haben.

Ziel ist das Sammeln von Bewegungserfahrungen. Auf spielerische Weise lernen sie ihren Körper so besser kennen, gewinnen an Selbstvertrauen und Selbstsicherheit.

Die Übungsstunde startet spielerisch. Mit einem Spiel erwärmen sich die Kinder und lernen damit, dass sich Bewegen Spaß macht. Durch einen fantasiereichen Verlauf der Stunde mit unterschiedlichen Bewegungsanforderungen verbessern die Kinder ihre Bewegungsfähigkeit, die Körperwahrnehmung, die Körperhaltung sowie Konzentration und Ausdauer. Durch Übungen an Geräteaufbauten können grundlegende Bewegungsabläufe, wie z. B. Hangeln, Schwingen, Hüpfen Springen, Rollen, Stützen, Schaukeln, Laufen und Balancieren erlernt und gefestigt werden.

Durch unterschiedliche Methoden zur Wahrnehmungsförderung, Verbesserung der Entspannungsfähigkeit findet die Übungsstunde für die Kinder einen angenehmen Ausklang.

Vorschul-Fit - Foto: Robert Collins auf unsplash
Kinder-Yoga - Foto: Vishal Bhutani auf unsplash

Kinder-Yoga: 4 – 7 Jahre

Große und kleine Kinder haben durch Yoga die Möglichkeit, sich immer wieder neu zu entdecken und den eigenen Körper besser wahrzunehmen. Yoga umfasst Körper, Seele und Geist als eine Einheit. So kann es Wegbereiter sein für ein Leben zu mehr körperlicher Gesundheit und geistiger Ausgeglichenheit. Die Übungen (Asanas) wirken harmonisierend, fördern das Selbstbewusstsein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder erhalten die Gelegenheit, sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich zu erleben. Yoga ist für alle Kinder geeignet, für dicke wie für dünne, für bewegliche und unbewegliche, für ruhige und temperamentvolle, für kleine und große. Jeder spürt seine eigenen Fähigkeiten, Vorlieben und Grenzen. Jeder ist einzigartig, Yoga lehrt uns den eigenen Körper anzunehmen, wie er ist.

„Verschiedene Studien zeigen, dass Yoga als ganzheitliche Übungspraxis für Körper und Geist die Symptome von ADHS wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen verringern kann.“

Wie profitieren Kinder von Yoga?

Durch den Fokus auf das akademische Lernen werden andere wichtige Fähigkeiten vernachlässigt und die Kindern müssen oft sehr lange sitzen. Als ganzheitliche Praxis bezieht Yoga Geist und Körper mit ein und fördert das soziale und emotionale Lernen. Yoga kann sich positiv auf alle Komponenten der sogenannten emotionalen Intelligenz auswirken. Dazu gehören:

  • Selbstwahrnehmung: Gefühle erkennen und einordnen
  • Selbststeuerung: Gefühle regulieren und stress verarbeiten
  • Einfühlungsvermögen: die Perspektive anderer Einnehmen
  • Beziehungsfähigkeit: Soziale Netzwerke aufbauen und erhalten
  • Selbstverantwortung: Bewusste und positive Entscheidungen treffen

Gruppenzeiten

Luckenwalde

Dienstag
Kids-Fit: 2 – 3 16:00 Uhr – 16:45 Uhr
Vorschul-Fit: 4 – 6 17:00 Uhr – 17:45 Uhr

Montag
Kinder-Yoga: 4 – 716:30 Uhr – 17:15 Uhr